Picea abies
search
Koniferen

Picea abies

2,50 €
: 10/20 cm


Online kaufen unter

Die Gemeine Fichte (Picea abies), auch Gewöhnliche Fichte, Rotfichte oder Rottanne, früher auch Schwarztanne oder Pechtanne genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Fichten (Picea). Der Nadelbaum ist in Europa und bis weit in das kontinentale Asien heimisch und die einzige in Mitteleuropa natürlich vorkommende Vertreterin der Gattung. 2017 war die Gemeine Fichte Baum des Jahres in Deutschland. In Österreich war die Fichte bereits im Jahr 1997 der Baum des Jahres. Natürlicherweise kommt die Fichte nur in kaltgemäßigten oder hochmontanen Klimaten – vor allem in den nordischen Nadelwäldern Skandinaviens und Russlands oder zum Beispiel im Gebirgsklima der Alpen oder des Hochharzes – vor, da sie ökologisch an solche Standorte angepasst und nur dort konkurrenzstark ist. Da sie aber aufgrund ihrer Holzqualität und des schnellen Wachstums ein forstwirtschaftlich bedeutsamer Baum ist, wurde sie im letzten Jahrhundert großflächig in ganz Deutschland („Preußenbaum“) und in vielen anderen mittel- und osteuropäischen Ländern der kühlgemäßigten Zone außerhalb ihres natürlichen Wuchsgebietes angebaut. Selbst im Hochsauerland gilt die Fichte nicht als heimisch. Das natürliche Vorkommen wird in Deutschland im Bereich von 1000 Höhenmetern angesetzt. Auch außerhalb subalpiner oder borealer Gebiete verjüngt sich die Fichte natürlich, ist an solchen Standorten aber deutlich anfälliger gegen Störungen. Dies zeigt sich klar seit den späten Zehnerjahren an den steigenden Absterberaten der Fichte aufgrund zunehmender Dürren im Rahmen der globalen Erwärmung. Auffällig war das in den Sommern 2018, 2019 und 2020, die in Deutschland und Europa stark von Hitzewellen und Dürren geprägt waren (siehe etwa Dürre und Hitze in Europa 2018 und Hitzewellen in Europa 2019). An den meisten Standorten im deutschsprachigen Raum gilt die Fichte aufgrund des Klimawandels allgemein als nicht zukunftsfähig.
Campestris
PS.3990.02